Expertise für das BMFSFJ jetzt veröffentlicht!

Mit der vom BMFSFJ beauftragten Expertise wurde durch ein systematisches Review der nationale und internationale Forschungsstand zum Thema aufbereitet. Die Expertise von pädquis ist im Tandem mit einer weiteren vom BMFSFJ beauftragten Expertise der Prognos AG entstanden, die schwerpunktmäßig auf die ökonomischen und volkswirtschaftlichen Effekte der frühen Bildung fokussiert.

👉 Ziel beider Expertisen war es, Evidenz zu den Auswirkungen von Kindertagesbetreuung auf die kindliche Entwicklung, die spätere Bildungslaufbahn und Erwerbsbeteiligung und damit für Volkswirtschaft zu generieren. Auf dieser Basis wurden Handlungsempfehlungen und Steuerungswissen für politische Reformen abgeleitet.

👉 Die Ergebnisse zeigen die Relevanz der frühen Bildung für die Bildungsbiografie und erwerbsbezogene Lebensperspektive jedes Kindes und auch auf volkswirtschaftlicher Ebene im Sinne von Bildungsrenditen. Dabei ist nicht nur die Dauer und Intensität des Kita-Besuchs entscheidend, sondern vor allem die erlebte pädagogische Qualität (Prozessqualität) in den Kitas.

Zwischen 0 und 6 Jahren werden die Grundlagen der Bildungsbiografien der Kinder und damit der Grundpfeiler für die spätere Erwerbsbiografie gelegt. Damit kommt der Prozessqualität eine fundamentale Rolle zu, die bislang noch nicht ausreichend gestärkt wird:

Zum Stand der Prozessqualität in Deutschland gibt es keine aktuelle Datenlage. Es bedarf eines Monitorings, das über strukturelle Qualitätsaspekte hinausgeht und sich auf die Prozessqualität fokussiert. Nur auf dieser Basis können bundes- und landesweite Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung nachhaltig ansetzen.

https://www.fruehe-chancen.de/themen/qualitaetsentwicklung/auswirkungen-von-kindertagesbetreuung-auf-die-kindliche-entwicklung