Projektart
Lernumwelt
Themen
Zeitraum
Träger von Kitas in Baden-Württemberg erhalten seit dem 9. Dezember 2023 mit dem Erprobungsparagrafen (§ 11 Kindertagesbetreuungsgesetz/ KiTaG) die Möglichkeit, in begründeten Fällen auf Antrag von bestimmten Vorgaben des KiTaG und der KiTaVO abzuweichen, um neue Konzepte zu entwickeln und zu erproben.
Dadurch sollen insbesondere neue Wege der Personalgewinnung, des Personalmanagements und der Personalsicherung gegangen, der Personaleinsatz flexibler gestaltet und alternative Angebotsformen in Kitas zugelassen werden. Die Erprobung von Maßnahmen, die unter bisherige Vorgaben bzw. Standards (z.B. Qualifizierungsanforderungen an Fachkräfte) zurückbleiben, sollten flankiert werden durch fachliche Begleitung und Monitoring der Qualität sowie Maßnahmen der Unterstützung und Stärkung des Personals.
Hier setzt das Projekt „Kita-Qualitätsmonitoring Baden -Württemberg“ der Stiftung Kinderland an. Beauftragt mit der Umsetzung ist die pädquis Stiftung, im Zeitraum von August 2024 bis Dezember 2025. Das Projekt schließt mit einer Berichtslegung ab.
Ziele des Projekts sind:
Systematische Bestandsaufnahme zur pädagogischen Qualität in Kitas von Trägern/Kommunen, die ihr frühpädagogisches Angebot im Rahmen des Erprobungsparagrafen weiterentwickeln, zu zwei Messeitpunkten
Blick insbesondere auf Stärkung von Kitas und Kita-Teams, Bedürfnisse von Kindern und Fachkräften sowie die Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen und Erprobungskonzepte vor Ort
Vergleich verschiedener Erprobungskonzepte, dabei Identifikation erfolgreicher Modellversuche sowie die Generierung von Steuerungswissen zur Umsetzung des Erprobungsparagrafen
Das Projekt gliedert sich in folgende Bausteine:
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Stefan Faas
Prof. Dr. Katharina Kluczniok
Dr. Marisa Schneider
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Christin Koch